![blank](https://papierloswerden.de/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Jetzt das E-Book kaufen:
Es ist eine der großen Absurditäten, die wir immer wieder erleben: Ein PDF-Dokument kommt per E-Mail und soll bitte unterschrieben zurückgesendet werden.
Der typische Workflow:
Hat man das ein paar Mal gemacht, kommt man vielleicht auf die optimierte Version: Nur die Seite, die unterschreiben werden muss, wird gedruckt, unterschrieben und gescannt. Dann wird das Dokument am Rechner wieder zusammen gebastelt und versendet.
Aber auch diese Version verbraucht unnötige Ressourcen (Tinte, Papier, Strom) und Zeit. Nur im allerbesten Falle ist das unterschriebene Dokument nach 3 Minuten wieder auf dem Weg zurück.
Mit der folgenden Methode schafft ihr den ganzen Prozess aber in unter 20 Sekunden:
Alle drei Möglichkeiten funktionieren gleich gut und es muss nur einmalig eine Unterschrift erstellt werden.
Die Unterschrift aus Schritt 3 musst du nur einmalig erstellen. Für alle weiteren Dokumente sitzt diese bereits fertig in deiner OS-X Vorschau.
Ob die hier gezeigte digitale Unterschrift gültig ist, hängt davon ab, ob für das entsprechende Dokument zwingend die Schriftform vorgeschrieben wird. Ist das nicht der Fall, etwa für den Kauf eines Fernsehers oder Handys, kann die hier gezeigte Version genutzt werden.
Anders sieht es zum Beispiel bei Arbeits-, Miet- oder Darlehnsverträgen aus. Diese sind nur in der Schriftform gültig. Eine einfache digitale Unterschrift ist in diesen Fällen also nicht möglich.
Bei einer qualifizierten digitalen Signatur handelt es sich um eine technisch aufwändigeres Verfahren. Anders als bei der hier gezeigten Lösung benötigen Sender uns Empfänger spezielle Software, mit der sich nachweisen lässt, dass ein Dokument (zum Beispiel auf dem Übertragungsweg) nicht verändert wurde.
Mit einer solchen qualifizierten digitalen Signatur lassen sich dann auch Dokumente unterzeichnen, die eine Schriftform vorschreiben.
Fazit
Ganz unbemerkt hast du auf dem hier gezeigten Weg nicht nur Zeit, sondern auch weitere Ressourcen, wie etwa Papier, gespart. Wenn du wissen möchtest, wie du darüber hinaus weitere Teile deines „Papierlebens“ besser organisieren und verarbeiten kannst, schau dir gerne mein E-Book zu diesem Thema an.